Wels (deutsch)

Oberösterreich

überarbeitet 2015-06-25

Klick die jeweilige Flagge für englisch oder italienisch                



Basisinformation:

 
 

 
Wels         Oberösterreich  
Staat:
Österreich 
Bundesland:
Oberösterreich  
Fläche:
45,88 km2  
Höhe:
317 m ü.d.M. 
Einwohner:
58.713 (2011-01-01)  


Wels

Tradition - die wichtigste Rolle der Herkunft

Schon die Römer wussten es: Dieser Ort - nämlich Wels - hat etwas Besonderes!
Heute präsentiert sich die charmante Kleinstadt im Herzen Oberösterreichs, direkt an der Romantikstraße zwischen Salzburg und Wien gelegen, als dynamische Messe- und Einkaufsstadt mit exellenter Infrastruktur.
Quelle: www.oberoesterreich.at



Anmerkung zu Bildern aus nebenstehendem Buch

Das Einstellen von Bildern und Erläuterungen zu dem u.a. Buch erfolgt mit persönlicher Genehmigung des Authors von "ovilava wels die römerstadt".
Wels, am 12.07.2012

Das Buch ist im guten Buchhandel erhältlich.
Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich
Albert Neugebauer
Verein Römerweg OVILAVA
Pfarrgasse 24, 4600 Wels

In der u.a. Galerie werden die Bilder durch Anklicken vergrößert und
es erscheint jeweils eine Kurzbeschreibung dazu




Aus dem Buch "ovilava wels die römerstadt"

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.


Anmerkung zu Bildern aus nebenstehendem Buch

Das Einstellen von Bildern und Erläuterungen zu dem u.a. Buch erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Musealvereins Wels.
Wels, am 13. Juni, 2014


Das Buch ist im guten Buchhandel erhältlich.

Authoren:
Kurt Leitgeb * Willi Olbrich * HansW itkovsky
mit Beiträgen von
Walter Aspernig, Renate M. Miglbauer & Margarete Wendl
herausgegeben für den Musealverein Wels
von Walter Aspernig & Günter Kalliauer
Wels 1998


In der u.a. Galerie werden die Bilder durch Anklicken vergrößert



"Bildstöcke" & mehr

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.




City Tours:

Stadtmuseum Wels - Minoriten
Minoritenplatz 4, 4600 Wels (neben dem Rathaus - Stadtplatz 1)
Tel.: +43-(0)7242-235-1346
minoriten@wels.gv.at
www.wels.at  
Öffnungszeiten - open hours:
Dienstag - Freitag 10:00h - 17:00h
Samstag 14:00h - 17:00h
Sonn- und Feiertag 10:00h - 16:00h
Montag geschlossen 


Stadt-Ansichten

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.


Geschichtliches zur Stadt

Link zur Geschichte der Stadt Wels
(wikipedia) 


Denkmalgeschützte Objekte

Denkmalgeschützte Objekte
der Stadt Wel
s - Quelle: Wikipedia  





Kaiser-Panorama um 1900 - eine Kostbarkeit


Das war lange vor dem Kino...

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

Welser Kaiser-Panorama

Das Kaiser-Panorama in WELS ist eines der letzten noch original erhaltenen stereoskopischen Rundpanoramen weltweit –
in Österreich nur mehr das Einzige!
Stereofotografien auf Glas, die einen dreidimensionalen Scheindruck erzeugen, illusionieren dem Betrachter nahe und ferne Weltgegenden,
aber auch Anderes.  


Das Kaiser-Panorama und die "Tante Mitzi"...


Noch ist es möglich bei dem Einen oder Anderen in der liebenswerten Stadt Wels Erinnerungen über das einst berühmte Kaiser-Panorama, einem Meilenstein als Vorgänger des heutigen Kinos, wachzurufen.
Und weil mich besondere Kostbarkeiten immer neugierig machen dazu vielleicht interessante Hintergründe oder auch so manch Anekdote zu erfahren, möchte ich eine solche hier wiedergeben. Sie ist wahrhaft authentisch, denn die liebenswürdige Erzählerin, "Helga F.", ursprünglich aus Wels-Thalheim stammend, ist eine Nichte dieser besagten Tante Mitzi...



"Meine Mutter hatte drei Geschwister denen es schon während des Erwachsenwerdens auffiel, dass ihre Schwester Mitzi stets versuchte anders zu sein, was ihr sichtlich nicht schwer fiel, wuchs sie doch zu einer großen schlanken Erscheinung heran, deren Auftreten stets Aufmerksamkeit erregte. Und so bereitete es ihr sichtlich Vergnügen die Grand Dame zu spielen indem Sie nie ohne Hutkreation auf dem gut frisierten Kopf das Haus verließ. Ihre ganze Erscheinung strahlte Selbstsicherheit aus was bei einer Frau zu dieser Zeit so gar nicht alltäglich war, und das in der damaligen Kleinstadt Wels!



Sie gab den Anschein und ließ dies auch ihre Familie spüren, sie sei für Besseres geboren. Und so fand eines Tages im Jahr 1922 - wie selbstverständlich - auch die Hochzeit mit einem der reichsten Welser Bürger statt.
Jetzt kommt auch das Kaiser-Panorama ins Spiel, war doch die Mutter des Bräutigams seit 1903 stolze Besitzerin eben dieses Kleinods. Tante Mitzi wurde nun also Maria Pötzelsberger und entschwand folglich dem eigenen Familienverband immer mehr.
Geld verdirbt den Charakter?
Dies könnte man auch hier annehmen, sind doch noch immer so manch geringschätzig geäußerte Bemerkungen über "Habenichtse" in Erinnerung.
Nichtdestotrotz war es dann eben diese begüterte Schwiegermutter, die sich nach dem frühen Tod ihres Sohnes um die finanzielle Sicherheit der Schwiegertochter Sorgen machte und ihr, damit diese ein eigenes Einkommen hatte, das Kaiser-Panorama großzügig als Geschenk übergab."


Das Kaiser-Panorama befand sich damals am Ring, situiert neben dem Papiergeschäft Güttl.
Aus der nun folgenden Zeit ist überliefert, dass es damals in Wels üblich war, an Samstagen und Sonntagen nach dem Kirchgang das Kaiser-Panorama aufzusuchen.



Dies sehr zur Freude der Kinder, denn es wurden dort auch kleine Naschereien serviert, oft Selbstgebackenes, war Tante Mitzi doch stets um das Wohl aller Holz-Guckkasten-Besucher bemüht. So war es notwendig sich darum zu kümmern, dass ausreichend und immer saubere Pölsterchen für Groß und Klein vorhanden waren. Für Kinder galt es diese fallweise in dementsprechender Höhe übereinander aufzutürmen damit auch Knirpse in korrekter Höhe zu den jeweiligen Gucklöchern zu sitzen kamen, denn dort spielte sich das eigentlich spannende Geschehen ab. In Stereokopie - so nannte man damals die Aufnahme und Betrachtung von Bildern - und das alles selbstverständlich auf original "Thonet" Stühlen oder Hockern.Die Stereofotografie ist also viel älter als der Stereoton!
Eine original Sitzgelegenheit aus dieser Zeit gexistiert übrigens heute noch in Helga's Haushalt!

Ende Juli 1954 wurde ein derart öffentlicher Betrieb des Welser Kaiser-Panoramas aber eingestellt, und erst nach einigen Irrwegen bis nach Wien und wieder retour, fand das Panorama einen Platz im Stadtmuseum Wels. Dort lagernd im Depot, wurde es allerdings erst nach einem jahrzehntelangen Dornröschenschlaf, im Jahr 1995 restauriert, und konnte erst danach bei verschiedenen Ausstellungen in dazu erforderlichen hohen Räumlichkeiten wieder bewundert werden. Großen Anklang fand auch die Idee, das Kaiser-Panorama abwechselnd in Welser Seniorenheimen mit Vorführungen zu zeigen.
Heute ist es zu besichtigen im Welser Stadtmuseum, Pollheimerstr. 17 (Medienhaus), geöffnet Sonntag 14 bis 18 Uhr. Gruppen nur mit Voranmeldung.
(Mehr zu Technik und Sonstigem auf Anfrage.)

Noch einige Bilder

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.


Dank
gebührt der Stadt Wels (Stadtmuseum) für zur Vefügung gestelltes Anschauungs- und Bildmaterial, sowie die Genehmigung über dieses Kleinod hier privat, daher vielleicht hie und da auch etwas unprofessionell, zu berichten.



WOW - unglaublich?

Interesse an Technik, Naturwissenschaft, Physik?
Dann planen Sie in Wels auch einen Besuch ins WELIOS ein! Montag ganztags, Dienstag & Mittwoch ab 14h geschlossen, geöffnet 10-18 Uhr, auch Sa./So./Feiertage! Schulklassen oder sonstige Gruppen sind ebenfalls willkommen! Mehr mit einem Klick auf's das Logo.  


Klick die jeweilige Flagge für englisch oder italienisch