Wels (deutsch)

Oberösterreich

überarbeitet 2014-02-01

Klick die jeweilige Flagge für englisch oder italienisch                



Basisinformation:

 
 

 
Wels         Oberösterreich  
Staat:
Österreich 
Bundesland:
Oberösterreich  
Fläche:
45,88 km2  
Höhe:
317 m ü.d.M. 
Einwohner:
58.713 (2011-01-01)  


Wels

Tradition - die wichtigste Rolle der Herkunft

Schon die Römer wussten es: Dieser Ort - nämlich Wels - hat etwas Besonderes!
Heute präsentiert sich die charmante Kleinstadt im Herzen Oberösterreichs, direkt an der Romantikstraße zwischen Salzburg und Wien gelegen, als dynamische Messe- und Einkaufsstadt mit exellenter Infrastruktur.
Quelle: www.oberösterreich.at



Anmerkung zu Bildern aus nebenstehendem Buch

Das Einstellen von Bildern und Erläuterungen zu dem u.a. Buch erfolgt mit persönlicher Genehmigung des Authors von "ovilava wels die römnerstadt".
Wels, am 12.07.2012

Das Buch ist im guten Buchhandel erhältlich.
Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich
Albert Neugebauer
Verein Römerweg OVILAVA
Pfarrgasse 24, 4600 Wels

In der u.a. Galerie werden die Bilder durch Anklicken vergrößert und
es erscheint jeweils eine Kurzbeschreibung dazu




Aus dem Buch "ovilava wels die römerstadt"

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.


City Tours:

Stadtmuseum Wels - Minoriten
Minoritenplatz 4, 4600 Wels (neben dem Rathaus - Stadtplatz 1)
Tel.: +43-(0)7242-235-1346
minoriten@wels.gv.at
www.wels.at  
Öffnungszeiten - open hours:
Dienstag - Freitag 10:00h - 17:00h
Samstag 14:00h - 17:00h
Sonn- und Feiertag 10:00h - 16:00h
Montag geschlossen 


Stadt-Ansichten

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.


Geschichtliches zur Stadt

Link zur Geschichte der Stadt Wels
(wikipedia) 


Denkmalgeschützte Objekte

Denkmalgeschützte Objekte
der Stadt Wel
s - Quelle: Wikipedia  


Eine Kostbarleit


Das Kaiser-Panorama und "Tante Mitzi"

Noch ist es möglich bei dem Einen oder Anderen in der liebenswerten Stadt Wels Erinnerungen über das einst berühmte Kaiser-Panorama, einem Meilenstein als Vorgänger des heutigen Kinos, wachzurudfen.
Und weil mich besondere Kostbarkeiten immer neugierig machen dazu vielleicht interessante Hintergründe oder auch so manch Anektote zu erfahren, möchte ich eine solche hier wiedergeben. Sie ist wahrhaft authentisch, denn die liebenswürdige Erzählerin "Helga F." ist die Nichte von Tante Mitzi...



Fortsaetzung folgt







WOW - unglaublich?

Interesse an Technik, Naturwissenschaft, Physik?
Dann planen Sie in Wels auch einen Besuch ins WELIOS ein! Montag ganztags, Dienstag & Mittwoch ab 14h geschlossen, geöffnet 10-18 Uhr, auch Sa./So./Feiertage! Schulklassen oder sonstige Gruppen sind ebenfalls willkommen! Mehr mit einem Klick auf's das Logo.  





Umgebung von Wels

Naturparl Obst-Hügel-Land "Naturpark des Jahres 2009"
Eröffnung 30.April 2009

Lage - im Oberösterreichischen Voralpengebiet zwischen Wels und Eferding
Fläche 2629 Hektar, großteils bestehend aus rutschungsgefährdetem Schliergebiet, daher ist die hohe Dichte von Obstbaumbeständen auch von imenser Bedeutung zur Hangstabilisierung. Auch bietet die Kombination von Bäumen und Wiesen den Lebensraum für eine besonders große Vielfalt an Tierarten. Seltene oder bereits vom Aussterben bedrohte Insekten und Vögel sind auf diese ökologische Nische angewiesen.
Ziel des Naturparks ist es, den Naturraum mit seinen Obstbaumwiesen- zeilen- und alleen durch nachhaltige Nutzung in seiner Vielfalt und Schönheit zu sichern und die durch Jahrhunderte geprägte Kulturlandschaft zu erhalten.

Obst-Hügel-Land

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.






In Fraham/Eferdinger Becken bewirtschaftet z.B. die Familie Raab ihren Biobauernhof mit Gemüsebau und Bioenergie, und seit 2005 betreibt dieser Familienbetrieb auch eine Ölmühle mit der Erzeugung von biologisch, pflanzlich hochwertiger Öle aus regionalen Saaten.

Willkommen am Bio-Bauernhof der Familie Raab

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.





In der kleinen Ortschaft St. Marienkirchen an der Polsenz gibt es ein interessantes Mostmuseum zu besichtigen, untergebracht im 350 Jahre alten ehemaligen Getreidespeicher der Pfarre.


Auf geht's ins Museum und danach zur "Mostkost"

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.




Klick die jeweilige Flagge für englisch oder italienisch